Jakob Gruchmann
Aktuelles (Konzerte)
Biografie
Werke
Media
Lehre
Publikationen
Kontakt
Publikationen > Vorträge & Gespräche

Vorträge und Podiumsgespräche (inkl. Werkeinführung)

--> Außer öffentlichen Events sind auch geschlossene Veranstaltungen gelistet, zu denen JG als Sprecher eingeladen wurde.


Gespräch über W. A. Mozart und das Hammerklavier & Werkeinführung in die Mozartmorphosen (Thibault Back de Surany im Gespräch mit Jakob Gruchmann und Tzu-Yu Yang, Werkausschnitte gespielt von The Van Swietens; 04.12.2024 in Salzburg)

Schönberg und Mahler (Eröffnung der Arnold Schönberg Jubiläumsausstellung, 02.12.2024 im Konzerthaus Klagenfurt)

Lehre, die Wellen schlägt: Transversale Kompetenzen gekonnt vermitteln (Break-Out Session mit Eithne Knappitsch und Andrea Pühringer beim Dialog zur hochschulischen Lehre am 21.11.2024 in der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Moderation: Jakob Gruchmann)

Was ist Komposition? (Stammtisch Neue Musik, 24.10.2024 an der GMPU Klagenfurt)

„VON MUSIK LEBEN 2024“ (Panel Diskussion der Kärntner Film- und Musikwirtschaft gemeinsam mit Julia Malischnig, Paulina Parvanov, Georg Tomandl, Brigitte Winkler-Komar und Rudi Schedler am 23.10.2024 in der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt; Moderation: Andreas Frei)

What is Composition? (International Summer Academy for Composition of the Gustav Mahler Private University at the CMA Ossiach, 14.08.2024 in Ossiach)

Lecture about own music (International Summer Academy for Composition of the Gustav Mahler Private University at the CMA Ossiach, 13.08.2024 in Ossiach)

Composition out of crisis. A conceptual parallelism to the biblical „New Song“ (International Summer Academy for Composition of the Gustav Mahler Private University at the CMA Ossiach, 10.08.2024 in Ossiach)

Werkeinführung zu „Mystische Wiederkehr“ (07.07.2024 in der Trinkhalle Bad Ischl)

Persönlicher Zugang und Werkeinführung zur sakralen Klangstudie „Veni Creator Spiritus“ (Moderation: Mirjam Jessa; Festival Concerti Corti, 24.06.2024 in der Pfarrkirche Anthering)

Gedanken zum Komponieren & Werkeinführung zu „Streuung“ (Moderation: Mirjam Jessa; Festival Concerti Corti, 23.06.2024 auf der VEGA-Sternwarte Haus der Natur)

Die Herausforderungen des Berufsbildes Komponist*in (Stammtisch Neue Musik, 23.05.2024 an der GMPU Klagenfurt)

5. Kärntner EU-Talk zum Europäischen Jahr der Aus- und Weiterbildung (Podiumsdiskussion gemeinsam mit Doris Hattenberger, Peter Kaiser, Kathrin Stainer-Hämmerle und Maria Wobak am 17.05.2024 im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung; Moderation: Marc Germeshausen)

Form in der Musik (Vortrag im Exzellenzcluster Musik, 15.03.2024 in der Carinthischen Musikakademie Ossiach)

„Entwicklung der Blasmusik – wo kommen wir her, wo gehen wir hin?“ (Podiumsdiskussion am 24.02.2024 im Ziegelstadl Hallein; Moderation: Hermann Seiwald)

Werkeinführung zu „Regers federleichte Stunde“ (gemeinsam mit Gordon Safari und Rolf Stemmle; Weidener Max-Reger-Tage, 02.02.2024 in Weiden/Oberpfalz)

Die Rolle von Komponist*innen in der Gesellschaft (Stammtisch Neue Musik, 25.01.2024 an der GMPU Klagenfurt)

Werkeinführung zu „Elegie der Alpen“ (Moderation: Karoline Hörbiger; Kirchenkonzert, 08.12.2023 in Kuchl)

New Orchestral Music in the 21st century (Lecture beim Hochschulprojekt „TRITTICO 2023“, 11.10.2023 im Conservatorio Udine)

Werkeinführung zu „fast 97 Aktionen für Friedrich Cerha“ (16.06.2023 in der Universität Mozarteum Salzburg)

Satzmodellbasierte Analyse der Mikrostruktur der Musik Johann Sebastian Bachs. Freilegung strukturbildender Ebenen, deren Interpretation sowie mögliche Bedeutung für die Historische Satzlehre (Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, 09.06.2023 in Klagenfurt)

Vortrag über eigene Musik (Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, 09.06.2023 in Klagenfurt)

Werkeinführung zur Toccata für Viola solo (31.03.2023 in Klagenfurt/St. Primus)

Komposition und Musiktheorie: Institute und Studienrichtungen im Vergleich (Stammtisch Neue Musik, 23.03.2023 an der GMPU Klagenfurt)

Einführung zur Psalmen-Passion (04.03.2023 in Altensteig)

  • auch in: 05.03.2023 in Denkendorf/Stuttgart

Gedanken zum Komponieren & Werkeinführung in die Sinfonietta für Streichorchester (Thibault Back de Surany im Gespräch mit Jakob Gruchmann, Werkausschnitte gespielt von The Van Swietens; 18.01.2023 in Salzburg)

Vortrag über eigene Musik (Kompositionsforum, 10.01.2023 an der GMPU Klagenfurt)

Zugang zu meiner Textvertonung von Fabjan Hafner (06.11.2022 im Musil Haus Klagenfurt)

GANZ in die Musik – muss das denn sein? (Podiumsdiskussion gemeinsam mit Heike Henning, Karl Klement, Heidrun Springer, Petra Pirolt, Katharina Streicher und Günther Klausner bei den 1. GANZ in der Musik-Tagen am 13.07.2022 in der Carinthischen Musikakademie Ossiach; Moderation: Walter Schneider)

Werkeinführung zur KANTATE (Taugler Liedertage, 03.07.2022 in St. Koloman)

My Orchestral Compositions (Seminario, 25.05.2022 in Udine)

Werkeinführung zu Alu Match (20.05.2022 im Künstlerhaus Salzburg)

Werkeinführung zur Sonntagsmatinee (Moderation: Gottfried F. Kasparek; Sonntagsmatinee 05 des Mozarteumorchesters, 08.05.2022 in Salzburg)

Kapellmeisterausbildung in Kärnten (Podiumsdiskussion gemeinsam mit Horst Baumgartner, Martin Fuchsberger, Daniel Weinberger und Kathrin Weinberger beim Bundesländertag des Österreichischen Blasmusikverbandes am 10.04.2022 in der Carinthischen Musikakademie Ossiach; Moderation: Stefanie Glabischnig)

Einführung zu meinen „Caminata“ für Orchester & Interview zum Komponieren (Moderation: Eva Teimel; texte & töne, 06.11.2021 in Götzis)

Werkeinführung zur KANTATE (29.10.2021 in Mattsee)

  • auch in: 31.10.2021 in Straßwalchen

Zweistimmiger Kontrapunkt bei Josquin. Kompositionstechniken im Agnus Dei II der Missa De beate Virgine (01.10.2021 in Graz)

Vier Hölderlin-Fragmente für gemischten Chor a cappella (1996). Auf der Suche nach musikalischen Bezügen zu früheren Auseinandersetzungen Friedrich Cerhas mit denselben Textmotiven („Ich reise hin nach nirgendwo“ – Musikwissenschaftliches Symposion „Friedrich Cerha – Chorwerke“, 09.09.2021 im Archiv der Zeitgenossen an der Donau-Universität Krems)

Vortrag über eigene Musik (25.07.2021 bei den Familienorchestertagen am Mattersdorferhof bei Feldkirchen/Ktn.)

WEBINAR Komponistenporträt mit Jakob Gruchmann (WEBINAR, 16.06.2021 – abgesagt wegen COVID-19)

Eröffnungsansprache zur Austrian Music Week 2021 (08.06.2021 in der Hafenstadt Klagenfurt)

  • auch in: Highlights Austrian Music Week 8.-12. Juni 2021, 26.06.2021 in YouTube (Austrian Composers Association)

Grußworte zum Toru Takemitsu Composition Award 2021 (30.05.2021 im Palais de congrés de Paris – live gestreamt in die Tokyo Opera City Concert Hall)

Kompositionen für Blasorchester und deren Einstufungen (Gastvortrag für den Universitätslehrgang Blasorchesterleitung, 23.01.2021 in der Universität Mozarteum Salzburg)

Vortrag über eigene Musik inkl. Gedanken zur Instrumentation und Werkanalyse (Department für Dirigieren / Chorleitung / Blasorchesterleitung der Universität Mozarteum, 28.11.2020 in Salzburg – abgesagt wegen COVID-19)

Werkeinführung zur KANTATE (Benefizkonzert, 22.11.2020 in Straßwalchen – abgesagt wegen COVID-19)

Interview zum Sondershäuser Kompositionswettbewerb und zum Ensemblewerk „Traumisolation“ (Moderation: Katrin Stöck; 4. Kammerkonzert „Sommerträume“ des Loh-Orchesters Sondershausen, 24.10.2020 in Sondershausen)

  • auch in: 4. Kammerkonzert „Sommerträume“ des Theaters Nordhausen, 25.10.2020 in Nordhausen

Analyse des Stücks „Ira – Arca“ von Beat Furrer (Masterprüfung an der Universität Mozarteum, 21.10.2020 in Salzburg)

Kompositionspädagogik am Beispiel des Kulturvermittlungprojekts „konfrontationen“ (Masterprüfung an der Universität Mozarteum, 21.10.2020 in Salzburg)

Einblicke in den Entstehungsprozess meiner Komposition „TEHOM“ für großes Orchester (Masterprüfung an der Universität Mozarteum, 21.10.2020 in Salzburg)

Vortrag über eigene Musik (Masterprüfung an der Universität Mozarteum, 21.10.2020 in Salzburg)

Konzerteinführung zur Kammeroper „Die Teufelslinde“ (zusammen mit Manfred Baumann, Moderation: Matthias Schorn; PalmKlang – Internationale Musiktage, 03.04.2020 in Oberalm – abgesagt wegen COVID-19)

Werkeinführung zur Sonntagsmatinee „HIMMELSBILDER“ (Moderation: Gottfried F. Kasparek; SOMA 3 des Mozarteumorchesters, 19.01.2020 in Salzburg)

Gruchmann und Mahler. Statement zur Komposition „Wer vom Ziel nicht weiß“ (Eröffnung der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, 22.11.2019 in Klagenfurt) [Videoeinspielung]

Podiumsgespräch zur Hochschulsituation in den Fachbereichen Komposition und Musiktheorie (Moderation: Caroline Gappmayr-Koller; Bischofshofener Amselsingen, 12.10.2019 in Bischofshofen)

Einführung zur Komposition „Aggregation“ (Konzert am GMEM-Centre National de Création Musicale mit Ensemble Multilatérale-Les Métaboles-Quatuor Tana, 13.07.2019 in Marseille)

Compositeur portrait Jakob Gruchmann. Vortrag über eigene Musik (ARCO – Université de composition franco-autrichienne, 09.07.2019 in Marseille)

Vortrag über eigene Musik (Musiktheoretisches Seminar der Universität Mozarteum, 30.01.2019 in Salzburg)

Einführung zur Arnsdorfer Weihnachtsmesse (200 Jahre „Stille Nacht, heilige Nacht“, 26.12.2018 in Arnsdorf)

KOMPOSITION „HOFFNUNG“ nach Friedrich Schiller (Ausseer Gespräche der Karl-Franzens-Universität Graz, 30.06.2018 in Bad Aussee)

Einführung zur Psalmen-Passion (Gottesdienst am Palmsonntag, 25.03.2018 in Meiningen)

Vortrag über eigene Musik (Burg Bibra: Komponisten-Special Jakob Gruchmann, 23.03.2018 in Bibra am Grabfeld)

Städtedialog. Gegensätze und Gemeinsamkeiten (Werkpräsentation auf der Jubiläumsfeier der 30-jährigen Städtepartnerschaft Graz-Maribor, 17.10.2017 in Graz)

Präsentation der Bachelorarbeit „Analyse der Eigenkomposition ‚Windwanderer‘ für Kammerensemble“ (Bachelorprüfung an der Kunstuniversität Graz, 25.09.2017 in Graz)

Vortrag über eigene Musik (Bachelorprüfung an der Kunstuniversität Graz, 25.09.2017 in Graz)

Wir sind die Junge Kunst Salzburg. Präsentation einer neuen Initiative (Begrüßungsansprache zum Gründungskonzert der Künstlerplattform „Junge Kunst Salzburg“ in der Stiftung Mozarteum, 29.03.2017 in Salzburg)

Vortrag über eigene Musik (Rotary-Club Salzburg im Hotel Sacher, 22.03.2017 in Salzburg)

Kompositionstechnische Herangehensweise bei der Vertonung von Schlüsselszenen des Exodus in meinem Oratorium MOSES (Einführung zur Uraufführung im Großen Festspielhaus, 24.10.2016 in Salzburg)

Vorträge über eigene Musik inkl. Workshops in Elektronischer Komposition und Improvisation („konfrontationen 6“ beim ORF musikprotokoll im Steirischen Herbst, 29.-30.09.2016 in Admont)

Konzerteinführung zur Saisoneröffnung der Wiener Jeunesse (Moderation: Alfred Solder; Konzert zur Saisoneröffnung der Wiener Jeunesse, 25.09.2016 in Wien)

„Musik machen 2016“. Workshop und Podiumsgespräch (mit MusikerInnen des Wiener Jeunesse Orchesters, Moderation: Leonard Eröd; „Mitten im Klang“ der Jeunesse Wien, 13.09.2016 in Wien)

„Was macht Musik?“ Einführung in die Systematische Musikwissenschaft mit anschließender Liedanalyse (IMPACT Österreich, 22.08.2016 in Fürstenfeld)

  • auch in: IMPACT Österreich, 25.08.2016 in Fürstenfeld
    auch in: 11.05.2019 in Salzburg

Podiumsgespräch zu Komposition und Interpretation anhand ausgewählter Passagen des Stückes „Rumpelstilzchen“ und des Klaviertrios Nr. 2 „SCHNEEKAMMER“ (zusammen mit Rahel Sögner und accio piano trio; Gesprächskonzert mit Jakob Gruchmann, 24.04.2016 in Klagenfurt)

Vortrag über eigene Musik: Drei Monofonien für Flöte solo (Masterprüfung an der Universität Mozarteum, 14.04.2016 in Salzburg)

SATZMODELLE BEI BACH: Vergleichende Analysen zu den Französischen Allemandes (Masterprüfung an der Universität Mozarteum, 14.04.2016 in Salzburg)

Klaviersonatenanalyse bei Ludwig van Beethoven (Masterprüfung an der Universität Mozarteum, 14.04.2016 in Salzburg)

Methoden der Werkanalyse anhand ausgewählter „Kafka-Fragmente“ von György Kurtág (Masterprüfung an der Universität Mozarteum, 03.12.2015 in Salzburg)

Musique spectrale am Beispiel der Kompositionstechnik von José Manuel López López (Referat an der KUG, 27.11.2015 in Graz)

Werkeinführung zur Sequenz nach Jesaja (Radiokulturhaus Wien: „Lied der Lieder des Schelomo“, 20.04.2015 in Wien)

Gespräch mit dem Komponisten Jakob Gruchmann (zusammen mit Astrid Mielke-Sulz, Moderation: Antje Blome-Müller; 100 Jahre Mozarteum: Tag der offenen Tür, 28.09.2014 in Salzburg)

Satzmodelle bei Bach. Ein musiktheoretischer Vortrag (Musiktheorie an der KUG, 15.05.2014 in Graz)

Einführung in die enharmonische Modulation (Referat an der KUG, 28.01.2014 in Graz)

  • auch in: Masterprüfung an der Universität Mozarteum, 01.12.2015 in Salzburg

Musik als Tür zum Himmel. Ein autobiografischer Vortrag (sbor Brno Strední, 07.12.2013 in Brünn)

Formbildung anhand der Motivik bei Igor Strawinskys „Symphonies d´ instruments à vent“ (Referat am MOZ, 15.10.2013 in Salzburg)

  • auch in: Bachelorprüfung an der Universität Mozarteum, 16.10.2013 in Salzburg

Analytische Aspekte zu Henry Purcells Arie „When I am laid in earth“ (Referat am MOZ, 15.10.2013 in Salzburg)

  • auch in: Bachelorprüfung an der Universität Mozarteum, 16.10.2013 in Salzburg

ConCertare. Einführungsgespräch zur Uraufführung (Moderation: Matthias Schorn; PalmKlang – Internationale Musiktage, 22.03.2013 in Oberalm)

Österreichische Chorkomponisten der Gegenwart / Salzburg / Komponistenporträt Jakob Gruchmann (Moderation: Helmut Zeilner; Fachtagung des Chorverbandes Österreich, 05.03.2011 in Salzburg)

Werkpräsentation „Edelweißweis´“ (Moderation: Klaus Ager; Jahreskongress der European Composer Alliance, 02.02.2011 in Brüssel)

Crepusculum Deorum. Interview und Einführung über eine Auseinandersetzung mit Richard Wagners „Götterdämmerung“ (Moderation: Werner Lahnsteiner; Oper quicklebendig. Jugendliche erleben Oper – Jugend und Osterfestspiele 2010: SchülerInnen führen SchülerInnen ein, 09.03.2010 in Salzburg)




Seiwald, Hermann: Festliche und sakrale Blasorchester-Klänge (Vorstellung der Notensammlung mit Werkbeispielen, 24.02.2024 im Ziegelstadl Hallein)

Essl, Karlheinz: Challenged by Change. Composing in Times of Crisis (Lecture Recital beim Symposium Komposition & Forschung, 14.03.2023 in Klagenfurt)

Bornhoeft, Achim / Brunner, Natalie / Grüner-Musil, Markus / Schlögl, Wolfgang: Diskussion über die Komposition „Ausdrücke“ von Jakob Gruchmann (Öffentliche Jurysitzung Elektronikland, 04.10.2017 in Salzburg)

Mahlknecht, Irene: Auswirkungen Alter Musik auf die Aufführungspraxis Neuer Musik am Beispiel von Jakob Gruchmanns „Drei Monofonien“ für Flöte solo (Lecture Recital an der KUG, 29.01.2015 in Graz)

Orgass, Stefan: Georg Trakls „Grodek“ und der Erste Weltkrieg – Ansätze zur Planung musikbezogener Projektarbeit (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 06.11.2014 in Wien)

Hinterberger, Julia: „Noch 10 Minuten san ma scho a hoibe Stund zu spät.“ Funktion und Funktionalisierung der Eisenbahn in der österreichischen Unterhaltungsmusik (Interdisziplinäres Symposium: Zur Ästhetik der Eisenbahn in den Künsten. Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst der Paris Lodron Universität und der Universität Mozarteum, 30.05.2012 in Salzburg)

Hartmann, Peter / Salmhofer, Jan: Präsentation des fächerübergreifenden Projekts „Salz, Bergknappenmusik Bad Dürrnberg“ (Bildnerische Erziehung & Musikerziehung am BRG Hallein, 17.05.2011 in Hallein)

Gassner, Andreas / Zeilner, Helmut: Vorstellung der Pflichtlieder für das Salzburger Wertungssingen der Komponisten Gruchmann und Woodborne (Chorverband Salzburg, 14.01.2011 in Bischofshofen)

  • auch in: Chorverband Salzburg, 15.01.2011 in Salzburg



Zurück zum Seitenanfang